16.4.2011 – Aufruf zum 10. Potsdamer Ostermarsch

Die Friedenskoordination Potsdam und die Soziale Bewegung Land Brandenburg rufen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Potsdam zum 10. Ostermarsch in Potsdam auf:

Für eine Welt ohne Krieg – gegen Armut und soziale Ausgrenzung – für Löhne, von denen man leben kann

Samstag, den 16.04.2011 in Potsdam – Auftaktkundgebung 14.00 Uhr – Luisenplatz, vor dem Brandenburger Tor

Hier könnt Ihr den Aufruf zum 10. Potsdamer Ostermarsch nachlesen. Die Webseite der Friedenskoordination Potsdam ist über den Hyperlink http://www.friedenskoordination-potsdam.de zu erreichen.

Posted in Friedensaktion, Friedensbewegung, Friko Potsdam, Ostermarsch, Potsdam, Termine & Veranstaltungen | Tagged , , , | Kommentare deaktiviert für 16.4.2011 – Aufruf zum 10. Potsdamer Ostermarsch

Freidenker-Verband stellt Festschrift zum 100. Internationalen Frauentag vor

Eine Festschrift vom DFV NRW

100 Jahre Internationaler Frauentag

Freidenker-Verband stellt Festschrift zum 100. Internationalen Frauentag vor

Zum 100. Internationalen Frauentag hat der Freidenker-Verband NRW der Frauenbewegung ein besonderes Geschenk gemacht. In einer Festschrift mit dem Titel FrauenANSICHTEN bilanzieren 58 Aktivistinnen – jede ganz persönlich – die gesellschaftliche Lage der Frauen. „Was ist erreicht? Wie haben wir es geschafft? Und was ist noch zu tun?“, wollte Edith Fröse, die für die FreidenkerInnen das Projekt verantwortlich betreut hat, von den Frauen wissen.

So wie die Frauen sich in Alter, beruflichem Hintergrund, politischer Erfahrung unterscheiden, so unterschiedlich sind auch ihre Sichtweisen und Antworten. Vorgestellt werden sie gleichwertig. Pro Frau und Beitrag enthält das Buch je eine Seite mit dem Bild, einer biographischen Notiz und der Stellungnahme der jeweiligen Frau. Gerade deshalb vermittelt das schmale, aber hochwertig aufgemachte Buch jeder Leserin Einblicke und Einsichten. Dass es Edith Fröse gelungen ist bekannte „alte“ Kämpferinnen wie Frigga Haug oder Florence Hervé ebenso für das Projekt zu gewinnen, wie Frauen, die durch diese Festschrift erstmals einen größeren Kreis erreichen, ist dabei ein besonderer Gewinn. Continue reading

Posted in DFV, DFV Landesverbände, Literatur | Kommentare deaktiviert für Freidenker-Verband stellt Festschrift zum 100. Internationalen Frauentag vor

8. April 2011 – Buchlesung mit Axel Popp: Gesellschaft – woher – wohin?

Der Brandenburgische Freidenker-Verband e.V. und der Trigon-Verlag Potsdam laden ein zu einer öffentlichen Buchlesung des Buchs von

Dr. Axel Popp
Gesellschaft – woher – wohin ?
Versuch einer Synthese disziplinärer Ansätze

Veranstaltungsort:Trigon-Verlag Potsdam, Schlaatzweg 1, Haus der Wirtschaft 14473 Potsdam, rechts 3. Etage (Zu erreichen über den Hauptbahnhof Potsdam, Friedrich-Engels-Str. , Schlaatzweg 1)

Zeit: Freitag, 8. April 2011, Beginn: 19 Uhr, nach der Lesung besteht die Möglichkeit einer Diskussion mit dem Autoren

Der Eintritt ist frei.

Das Buch kann vor Ort zu einem Preis von 16,80 € erworben oder über jede Buchhandlung bestellt werden:

Dr. Axel Popp
Gesellschaft – woher – wohin ?
Versuch einer Synthese disziplinärer Ansätze
Trigon Verlag Ltd. Potsdam 2010, 255 Seiten, ISBN 978 -3-9813603-0-1

Posted in Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 8. April 2011 – Buchlesung mit Axel Popp: Gesellschaft – woher – wohin?

19. März 2011 – Einladung zur Tag- und Nachtgleiche

Traditionell treffen sich die Brandenburgischen Freidenker zu bestimmten astromischen Konstellationen, wie den Tag- und Nachtgleichen. Diese Daten regen immer wieder dazu an, über die Zusammenhänge der Welt gemeinsam nachzudenken. Doch nicht nur naturwissenschaftliche Modelle sind dabei Thema, sondern auch gesellschaftliche.

Und der WUKANIA–Projekthof ist dabei eine gute Anregung. Anstatt über Revolutionen zu schwadronieren, hat sich eine Gruppe von Leuten daran gemacht, ein Leben außerhalb kapi-talistischer Verwertungszwänge aufzubauen. Wie das Modell funktioniert, wo die PaG Geld für den Erwerb der Objekte, Baumaterialien etc. herbekommt, wer alles mithilft und wie das funktioniert, wer da wohnt, alles das bekommen wir gezeigt. Nach Vortrag und Rundgang kommen wir mit Bewohnern bei Kaffee und Kuchen zum zwanglosen Gespräch zusammen.
Vielleicht wird auch der eine oder andere Freidenker ein Unterstützer, kommt zu Aufbautagen, zum Umsonstmarkt oder anderen Veranstaltungen.

Los geht es ab 14 Uhr auf dem Wukania Projekthof, Ruhlsdorferstr. 45, Biesenthal.

Gegen 17 Uhr beginnt die Lesung unseres Freundes Rainer Thiel aus seinem neuen Buch „Neugier, Liebe, Revolution – Mein Leben 1930 – 2010“ im Wukania Projekthof, Ruhlsdorferstr. 45, Biesenthal.

Informationen zu unserer Veranstaltung erhaltet Ihr hier: Einladung zur Tag- und Nachtgleiche im März 2011

Weitere Informationen zum Wukania-Projekt erhaltet Ihr auf der Webseite http://www.wukania.net/

Posted in DFV Brandenburg, Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 19. März 2011 – Einladung zur Tag- und Nachtgleiche

Unsere Webseite ist jetzt ganz neu

Quelle: Silke Kaiser / pixelio.de

Herzlich Willkommen auf unserer neuen Webseite!

Eine Aktualisierung unserer bisherigen, recht betagten, Webseite war schon seit einiger Zeit angesagt und wurde jetzt von uns in die Tat umgesetzt. Dabei setzen wir weiterhin auf OpenSource-Technologie und zwar auf die Weblog- und CMS-Software WordPress. Mit dieser Software gelingt es uns flexibler und schneller in der Bearbeitung unserer Webinhalte zu sein, aber auch halbwegs eine grafisch anschaubare Webseite für Sie, für Euch anbieten zu können. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern …

Hinweis in eigener Sache: Es kann sein, das nicht alle unserer Inhalte wie gewohnt vorhanden sind bzw. nicht alle Hyperlinks, Dokumente oder Bilder korrekt eingebunden sind. Bitte haben Sie, habt Ihr Verständnis dafür. Hinweise, Nachfragen oder Kritiken bitte via E-Mail an den Webmaster schicken. Vielen Dank. 🙂

Posted in Allgemein, DFV Brandenburg | Kommentare deaktiviert für Unsere Webseite ist jetzt ganz neu

Arbeitsplan 2011 aktualisiert

Liebe Leute, im Bereich Termine findet Ihr nun unseren aktualisierten Arbeitsplan für das Jahr 2011. Informationsstand ist der 5. Februar 2011. Sollten sich Änderungen ergeben fließen diese in unseren normalen Veranstaltungskalender ein bzw. werden über unseren Newsletter mitgeteilt. Also eine Abo unseres BFV-Newsletters lohnt sich.

Derzeit noch in Planung befinden sich unsere Aktionen anlässlich des Besuches des Papstes im September 2011. Hierbei sind noch Abstimmungen mit dem DFV, dem DFV Berlin und anderen säkularen Organisationen notwendig. Wer von Euch Ideen hat, melde sich ganz frisch und frei bei uns.

Posted in DFV Brandenburg, Termine & Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Arbeitsplan 2011 aktualisiert

Unser neues Mitgliedsinfo ist erhältlich

Liebe Leute, im Bereich Infomaterialien findet Ihr die neue Ausgabe des „FREIDENKERs zwischen Havel und Oder“ für Euch zum Lesen. Wenn Ihr eine Papierausgabe wünscht, dann schreibt doch bitte den Vorstand an, damit wir Euch die neue Ausgabe zu schicken können. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen.

Ihr seid an einer Mitarbeit interessiert, habt einen Artikel für unser Mitgliedsinfo, wollt die eine oder andere Rubrik übernehmen? Schreibt eine E-Mail an den Vorstand.

Posted in DFV Brandenburg, Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Unser neues Mitgliedsinfo ist erhältlich

Staatsleistungen an die Kirchen ablösen

Der Ko­or­di­nie­rungs­rat sä­ku­la­rer Or­ga­ni­sa­tio­nen in Deutsch­land (KORSO) tritt für Ab­lö­sung der mil­li­ar­den­schwe­ren Staats­leis­tun­gen an die Amts­kir­chen ein. Ein fast 100 Jahre alter Ver­fas­sungs­auf­trag muss end­lich ver­wirk­licht wer­den.

Worum es geht

Die Gehälter vieler deutscher Bischöfe werden nicht aus Kirchensteuern bezahlt, sondern aus dem allgemeinen Steuertopf. So kommen auch konfessionsfreie Menschen, Juden oder Muslime für das Monatssalär der Bischöfe Meisner und Müller auf, die oft nicht Besseres zu tun wissen, als Andersdenkende zu verunglimpfen. Auch die Pension des ehemaligen Bischofs Walter Mixa wird aus öffentlichen Steuergeldern finanziert. Zusätzlich zu den Bischofsgehältern trägt der Staat Kosten für weiteres Kirchenpersonal sowie den Unterhalt von Kirchengebäuden.

Insgesamt entstehen allein so der öffentlichen Hand Kosten in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro pro Jahr.

Dieser Zustand widerspricht unserer Verfassung. Für die Beendigung der staatlichen Zahlungen an die Kirchen wurde im Artikel 140 Grundgesetz i.V.m. Artikel 138 Absatz 1 der Weimarer Reichsverfassung formuliert: „Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst. Die Grundsätze hierfür stellt das Reich auf.“ Dieser Artikel wurde in das Grundgesetz übernommen.
Continue reading

Posted in KORSO | Kommentare deaktiviert für Staatsleistungen an die Kirchen ablösen