Das Veranstaltungsprogramm kann hier als PDF-Dokument geladen werden.
[Berlin] 14.04.2016 – Texte des Widerstands – mit Johanna Arndt und Christiane Obermann
7.4.2016 – Einladung zur Potsdamer Runde im April 2016
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 7. April 2016, ab 19:00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im China Haus Potsdam in der Zeppelinstr. 147 (am Bahnhof Charlottenhof in Potsdam West, sehr gut zu erreichen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Tram 91, 94, diversen Bus-Linien und diversen Regionalbahnen der Deutschen Bahn) statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr mit Smalltalk und gemeinsamen Essen, anschließend ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Was ist Meinung?
Referent: Jobst
Jobst führt zum Thema wie folgt selber ein:
“ … Beim „Subjekt“ gings ja erst mal um die gedankliche Erfassung dessen was da denkt.
Also es denkt nicht biochemisch, nicht elektrisch, nicht von den Genen festgelegt, nicht wie Lorenz‘ Gänse (kulturell) geprägt und auch nicht erlernt.
Es urteilt und an der Art, wie das Subjekt urteilt, wird sich zeigen, was es versteht von der Welt, oder eben nicht. Continue reading
26.03.2016 – Ostermarsch 2016 in Berlin
Die Friedenskoordination Berlin ruft für den 26.3.2016 zum Ostermarsch 2016 in Berlin auf. Weitere Informationen könnt Ihr dem den obigen Bild entnehmen oder aber Ihr ladet Euch den Ostermarsch 2016-Aufruf der Friko Berlin als PDF-Dokument (ca. 265 KB) hier herunter.
[Rotfuchs Potsdam] 22.3.2016 – Macht der Kapitalismus unsere Erde zu einem Planeten des Todes?
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir möchten Euch für den 22.3.2016, ab 19 Uhr auf die folgende Veranstaltung der RG Potsdam des Rotfuches im Potsdamer freiLand (Kulturzentrum „freiLAND“ / Café (Haus 2) Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam) hinweisen:
Macht der Kapitalismus unsere Erde zu einem Planeten des Todes?
Es spricht Dr. Frank Baier, Astronom und Buchautor.
Weitere Veranstaltungsinformationen mit Anfahrtshinweisen erhaltet Ihr über diese Webseite. Anfragen zu dieser Veranstaltung bitte direkt an die RG Potsdam des Rotfuchses richten.
3.3.2016 – Einladung zur Potsdamer Runde im März 2016
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 3. März 2016, ab 19:00 Uhr ein. Veranstaltungsort wird, abweichend vom sonst üblichen asiatischen Restaurant Mandarin, das familienfreundliche und vegane Café Madia in der Potsdamer Lindenstr. 47 sein. (An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team vom Madia für die unkomplizierte Möglichkeit ein Veranstaltungsraum mitten in Potsdam nutzen zu dürfen.)
Beginn: ab 19:00 Uhr mit Smalltalk und „Vereinsorganisation“, anschließend ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Gewaltfreie Kommunikation (Einführung und mit praktischen Anleitungen)
Referent: Oliver Lenz
20.03.2016 – Aufruf zum Potsdamer Ostermarsch 2016
Deutschland ist Europameister! Weltweit haben wir sogar die Bronzemedaille geholt und stehen mit auf dem Siegertreppchen.
Die Rede ist nicht von Handball, Fußball oder Olympia, sondern vom internationalen Rüstungsexport, wo Deutschland hinter den USA und Russland Platz 3 belegt.
Waffenlieferungen nicht nur an NATO-Staaten sondern auch in Kriegs- und Krisengebiete des Nahen und Mittleren Ostens haben uns dahin gebracht. Mehrere Millionen Menschen sind deshalb auf der Flucht. Hunderttausende kommen auch zu uns nach Deutschland.
Durch nationale und internationale Politik tragen somit auch wir die Verantwortung dafür. Bürgerkriege, Terroranschläge und die Ausbreitung des so genannten „Islamischen Staates“ sind nur einige der Folgen dieser Politik.
Zunehmende Skepsis und schwindendes Vertrauen in die nationale und europäische Politik haben dazu geführt, dass viele Menschen sich der AfD und Pegida zuwenden, auch im Land Brandenburg und in Potsdam. Dabei wird zumeist fremdenfeindliches, nationalistisches und rechtspopulistisches Gedankengut auf der Straße skandiert.
Das ist nicht unsere Art, Friedenspolitik zu gestalten!
Wir, die Bürger der Stadt Potsdam, die historisch sowohl für ihre religiöse und kulturelle Toleranz aber auch für ihre militaristische Tradition, die immer wieder zu schrecklichen Kriegen geführt hat, bekannt ist, wollen eine friedliche Lösung der durch die Politik verursachten
Probleme.
Setzen wir uns gemeinsam für den Frieden ein,
denn Krieg darf kein Mittel der Politik sein!
Für eine friedliche und sozial gerechtere Welt fordern wir daher von der Bundesregierung:
- Sofortiger Stopp aller deutschen Rüstungsexporte
- Abschaffung aller Atom- und Massenvernichtungswaffen
- Verbot des Einsatzes von Kampf-Drohnen
- Beendigung aller Kriegseinsätze der Bundeswehr und der NATO ohne UN-Mandat
- Eine aktive Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa sowie im Nahen und Mittleren Osten unter Einbeziehung Russlands
- Uneingeschränktes Recht auf Asyl von Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten
- Kürzung des Wehretats und gleichzeitige Aufstockung des Etats für Bildungs- und Sozialleistungen
Wir rufen alle Bürger/innen zur Teilnahme am Potsdamer Ostermarsch auf, denn Deutschland soll in der Welt nicht militärische, sondern friedenspolitische und humanistische Verantwortung übernehmen.
Der Aufruf zum 15. Potsdamer Ostermarsch (PDF-Dokument, ca. 40 KB) kann hier von der Webseite der Friedenskoordination Potsdam heruntergeladen werden.
[DFV Berlin] 10.2.2016 – „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
Liebe Freidenkerin, lieber Freidenker, liebe Freunde,
wir laden ein zu unserer nächsten „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
am Mittwoch, den 10. Februar 2016, 18.00 Uhr
im Klub der Volkssolidarität Torstr. 203 – 205, 10115 Berlin*
„Juristische und praktische Probleme der Menschenrechte“
Referent: Prof. Dr. Erich Buchholz
Moderation: Elke Zwinge-Makamizile Continue reading
4.2.2016 – Einladung zur Potsdamer Runde im Februar 2016
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 4. Februar 2016, ab 19:00 Uhr ein. Die Potsdamer Runde findet wie gewohnt im Asia Restaurant “Mandarin”, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, in 14467 Potsdam im Madia in der Lindenstr. 47 statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr mit Smalltalk und Essen, anschließend ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Geschichte der Roten Hilfe
Bitte diesen Hinweis beachten: Da uns als Veranstalter noch nicht ganz klar ist, ob unsere gewohnte Veranstaltungsstätte zur Verfügung steht, weil bis zum 3.2.2016 technische Arbeiten im Mandarin angekündigt wurden, merkt Euch bitte das Madia Potsdam, Lindenstraße 47 als alternative Veranstaltungsstätte vor. In diesem Fall entfällt das übliche Essen vor der Veranstaltung. Wir sind ab 19 Uhr vor Ort. Rückfragen sind über 0174-4605047 möglich. Danke.
16.1.2016 – Auf zur 6. Wir haben es satt!-Demo
Hier geht es zum Aufruf zur 6. „Wir haben es satt! – Demonstration“ in Berlin am 16.1.2016, um 12 Uhr auf dem Potsdamer Platz.