Heute ist die neueste Ausgabe unseres Mitgliederinfos (Freidenker zwischen Havel und Oder) November 2011 erschienen. Ihr könnt Euch die neue Ausgabe als PDF-Dokument hier anschauen bzw. auf Euren PC herunterladen oder aber Euch eine Papierausgabe über unsere Vorstands-E-Mail-Adresse bestellen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch die Redaktion. (Wir freuen uns natürlich auch über Eure Kritiken, Hinweise oder Mitmachangebote)
Neues Mitgliedsinfo November 2011 erschienen
1.12.2011 – Einladung zur Potsdamer Runde
Donnerstag, 1. Dezember 2011, ab 20 Uhr
Die Potsdamer Runde findet statt im Chinesischen Restaurant „Mandarin“, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, 14467 Potsdam
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk, Essen, ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Sozialismus – keine Chance
Referent: Wolfgang Geiselbrecht
3.11.2011 – Einladung zur Potsdamer Runde über religiös motivierte Gewalt
Potsdamer Runde des Brandenburgischen Freidenker-Verbandes
Donnerstag, 3. November 2011, 20:00 Uhr
Achtung!
Die Potsdamer Runde findet dieses Mal wie gewohnt statt im
Chinesischen Restaurant “Mandarin”
Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße
14467 Potsdam
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk, Essen, ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Religiös motivierte Gewalt
Referent & Moderation: Ralf Lux
DFV Bundesverband: Zweifel und Kritik an Fortschritt, Wissenschaft und Technik
Im Dienste der Menschen? Bedrohung? Zementierung von Unterdrückung?
Diesen Fragestellungen widmet sich eine wissenschaftliche Konferenz des Bundesvorstands des Deutschen Freidenker-Verbands und des Landesverbands Sachsen
am Sonnabend, 8. Oktober 2011 (ab: 11:00 Uhr) in der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Hörsaal Z 107)
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden (Nähe Hauptbahnhof);
Teilnahmegebühr 9 Euro, ermäßigt 6 Euro;
in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung „junge Welt“, Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden e.V. , Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V., Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung e.V.
Continue reading
6. Oktober 2011 – Einladung zur Potsdamer Runde – Jetzt lass mich mal ausreden!
Potsdamer Runde des Brandenburgischen Freidenker-Verbandes
Donnerstag, 6. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Achtung!
Die Potsdamer Runde findet diesmal statt in der
Gaststätte am Schillerplatz
Zeppelinstr. 147, 14471 Potsdam
(direkt am Bahnhof Charlottenhof (Potsdam West))
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk, Essen, ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Thema: Jetzt lass mich doch mal ausreden!
Referentin: Friederike Lenz
Infoabend zur Überwindung von dominatem Redeverhalten
„Master suppression techniques“ nennt die Sozialwissenschaftlerin Berit Ås Methoden, mit denen Frauen insbesondere in Plenums- und Organisationssituationen, aber auch in harmlosen Gesprächen unterdrückt werden. Dabei geht es auch darum, wie Menschen systematisch aus Informationsketten herausgehalten werden, damit Cliquen und Männerbünde sich (unbewusst) reproduzieren können. Wir stellen in einem Input-Referat die 5 wichtigsten Techniken vor und möchten anschließend mit Euch ins Gespräch kommen, wie wir alle im Alltag darauf reagieren können.
Keine Macht den Dogmen – Aufruf zur Demonstration am 22.September 2011
Der Berliner Landesverband des Deutschen Freidenker-Verbandes e.V. (DFV) und der Brandenburgische Freidenker-Verband e.V. (Landesverband Brandenburg des DFV) wird sich mit seinen Mitgliedern an der Demonstration gegen die menschenfeindliche Geschlechter- und Sozialpolitik des Papstes beteiligen.
Die Demonstration wird (Stand 15.September 2011) am 22.September 2011 um 16:00 Uhr am Potsdamer Platz beginnen. Der Demonstrationszug soll vorbei am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen und entlang der Strasse Unter den Linden führen und mit einer Kundgebung auf dem Bebelplatz vor der St.Hedwigs-Kathedrale abschließen.
Die Freidenker demonstrieren am 22.09.2011:
- für die Durchsetzung von Vernunft und Humanismus im Denken und in der gesellschaftlichen Praxis.
für eine nichtreligiöse, rationale Weltsicht, die sich auf ein Denken frei von Vorurteilen, Tabus und Dogmen stützt. - für Toleranz und die Gewährleistung der Gewissens-, Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit. Das schließt unsere Forderung nach der vollen Gleichberechtigung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in der Gesellschaft ein.
- für die strikte Trennung von Staat und Kirche sowie die konsequente Trennung von Schule und Kirche.
Wir treffen uns am 22.09.2011, 15.45 Uhr vor dem Coffee Shop Balzac, Potsdamer Platz 10. Liegt Nähe U-Bahn-Ausgang (West).
Tag- und Nachtgleiche: Besuch des Deutschen Technikmuseums in Berlin
Anlässlich der Tag- und Nachtgleiche, (TuNg) also dem Herbstanfang, haben wir uns dieses Jahr den Besuch des Deutschen Technikmuseums Berlin (http://www.sdtb.de/Startseite.63.0.html) vorgenommen. Informationen zum Museum findet Ihr auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Technikmuseum_Berlin.
Wir treffen uns am 24. September 2011, um 10:30 Uhr, vor dem Eingang des Deutschen Technikmuseums in Berlin, Trebbinerstr. 9. Nach dem Museumsbeuch wird es noch eine Möglichkeit geben, den Tag mit interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen. Bringt also genügend Zeit mit.
Interessierte Gäste sind uns herzlich willkommen. Wir bitten um Kontaktaufnahme mit dem Vorstand.
Einladung zur Potsdamer Runde im September – Buchlesung
Einladung
Potsdamer Runde des Brandenburgischen Freidenker-Verbandes
Donnerstag, 1. September 2010, 20:00 Uhr
Achtung!
Die Potsdamer Runde findet diesmal statt in der
Gaststätte am Schillerplatz
Zeppelinstr. 147, 14471 Potsdam
(links neben dem Bahnhof Charlottenhof)
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk, Essen, ab ca. 20 Uhr Vortrag und Diskussion
Wie der Staat die Kirchen finanziert
Vortrag und Diskussion mit Dr. Carsten Frerk
Obwohl die beiden großen christlichen Kirchen heute weniger als zwei Drittel der Bevölkerung organisieren, werden viele ihrer Belange durch die öffentliche Hand finanziert. Und das betrifft keineswegs nur Krankenhäuser oder Sozialstationen, die von der Allgemeinheit in Anspruch genommen werden können. Ob Bischofsgehälter, die Ausbildung kirchlichen Personals oder Missionswerke – konfessionslose und andersgläubige Bürgerinnen und Bürger zahlen kräftig mit.
Carsten Frerk gibt einen systematischen Überblick, zu welchen Gelegenheiten der Staat von den Kirchen zur Kasse gebeten wird. Er problematisiert versteckte Subventionen wie die steuerliche Absetzbarkeit der Kirchensteuer, erläutert die rechtliche und historische Fragwürdigkeit der sogenannten Staatsleistungen und stellt die Frage, warum die Allgemeinheit soziale Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft bezuschusst, obwohl dort die Arbeitnehmerrechte weitgehend außer Kraft gesetzt sind.
Dabei geht es nicht um Kleinigkeiten: Die Zuwendungen der öffentlichen Hand an die Kirchen übersteigen deren Einnahmen aus der Kirchensteuer beiweitem. Und da die Kirchen steuerbefreit sind, tragen sie nichts zur Finanzierung der gesellschaftlichen Infrastruktur bei, von der sie profitieren.
Carsten Frerk ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema u.a.
- Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland (2002)
- Caritas und Diakonie in Deutschland (2005)
- Violettbuch Kirchenfinanzen: Wie der Staat die Kirchen finanziert (2010)
Aus dem Inhalt des Violettbuches Kirchenfinanzen – gleichzeitig Themenschwerpunkte des Vortrages
Kirchensteuer als Sonderausgabe * Kirchensteuer als Annexsteuer * Staatlicher Einzug der Kirchensteuern * Besonderes Kirchgeld * Abgeltungssteuer * Pauschalsteuer und Pauschsteuer * Staatsleistungen * Kirchenbaulasten * Staatlicher Verzicht auf Einnahmen * Ausbildung des kirchlichen Nachwuchses * Kindertageseinrichtungen * Religionsunterricht * Schulen in kirchlicher Trägerschaft * Familie und Jugend * Erwachsenenbildung / Kulturelle Betreuung * Militärseelsorge * Auslandsarbeit der Kirchen * Denkmalpflege * Bauzuschüsse * Kommunale Zahlungen * Kirchentage
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Webseiten:
- http://www.staatsleistungen.de/
- http://www.amazon.de/Violettbuch-Kirchenfinanzen-Staat-Kirchen-finanziert/dp/3865690394
- http://www.alibri-buecher.de/product_info.php/info/p348_Carsten-Frerk–Violettbuch-Kirchenfinanzen.html
- http://hpd.de/node/11447
- http://hpd.de/node/10638
- http://hpd.de/node/11595
- http://hpd.de/node/10640
- http://www.carstenfrerk.de/
sowie ein Video
Alle Mitglieder und Sympathisanten sind herzlich eingeladen!
Wie immer treffen sich die Freundinnen und Freunde, die vor der Veranstaltung etwas essen wollen, ca. eine Stunde vorher (gg. 19:00 Uhr) zum Smalltalk und Essen.
Die Brandenburger FreidenkerInnen unterstützen Resolution gegen den Papstbesuch
Der Brandenburgische Freidenkerinnen und Freidenker protestieren mit dem Bündnis „Der Papst kommt!“ (http://www.derpapstkommt.de) gegen die menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik des Papstes
Im September 2011 besucht Papst Benedikt XVI. Deutschland. Dabei spricht er auch vor dem Deutschen Bundestag in Berlin. Dagegen protestieren wir. Der Papst steht für eine menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik. Sie grenzt Menschen aus und diskriminiert.
Wir wenden uns gegen den Papst als einen der Hauptverantwortlichen für die Unterdrückung von Lesben, Schwulen und Transgender auf der Welt. Auf internationaler Ebene kämpft der Vatikanstaat Seite an Seite selbst mit brutalen Diktaturen gegen die Menschenrechte von Lesben, Schwulen und Transgender. Die Entscheidungen demokratisch gewählter Parlamente zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare schmäht Joseph Ratzinger als „Legalisierung des Bösen“ und ruft Katholiken zum Widerstand auf.
Lest hier weiter … (Externer Link)
Zur Webseite des Bündnisses „Der Papst kommt!“: http://www.derpapstkommt.de
Kundgebung zum Weltfriedenstag
Die Friedenskoordination ruft am 1. September 2011 anlässlich des Weltfriedenstages zu einer Kundgebung auf dem Platz der Einheit in Potsdam auf. Der Beginn ist um 18 Uhr. Weitere Informationen erhaltet Ihr auf der Webseite der Friko Potsdam.