Die Landesverbände Hessen und Rheinland-Pfalz / Saarland des Deutschen Freidenker-Verbandes e.V. laden vom 21. bis 23.6.2013 zum Linken Liedersommer für eine solidarische Welt gegen Ausbeutung und Krieg – Fünftes Kulturseminar auf Burg Waldeck / Hunsrück ein. Bitte merkt Euch schon einmal diesen Termin vor. Für weitere Informationen ladet Euch bitte diesen Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument, ca. 300 KB; Stand: 15.05.2013). Weitere Infos erhaltet Ihr auch über die E-Mailadresse linker-liedersommer@freidenker.org oder über die Webadresse http://www.linker-liedersommer-waldeck.de
21. bis 23.6.2013 – Linker Liedersommer auf Burg Waldeck
23.3.2013 – Ernesto Schwarz: Politische Lieder zur Gitarre
Wir, der Brandenburgische Freidenker-Verband e.V. und die Norbert-Fiebelkorn-Stiftung, freuen uns, das wir am 23.3.2013, 17 Uhr Ernesto Schwarz aus Frankfurt am Main bei uns in der Norbert-Fiebelkorn-Stiftung, Hessestraße 19 in 14469 Potsdam mit seinem Programm „Politische Lieder zur Gitarre“ begrüßen können. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Im Rhein-Main-Gebiet und Umgebung ist Ernst („Ernesto“) Schwarz musikalisch unterwegs bei Aktionen auf der Straße, bei Streiks der Metaller, Drucker, NGGler, Müllwerker, vor Kliniken und Fabriktoren, bei Antinazi-Aktionen, 1. Mai und Montagsdemos, Ostermärschen, in gewerkschaftlichen Bildungszentren, bei linken Pressefesten in Dortmund und Luxemburg. Er singt auch traditionelle Lieder, sein Schwerpunkt aber sind neue Songs zu aktuellen Themen.
Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung erhaltet Ihr in unserem Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument, ca. 140 KB) bzw. in unserem Veranstaltungsfolder (PDF-Dokument, ca. 280 KB)
Anfahrtshinweis: Erreichbar ist der Veranstaltungsort vom hauptbahnhof Potsdam oder vom Platrz der Einheit West mit den Tramlinien 92 bzw. 96 in Richtung Kirschallee bzw. Viereckremise. (Bitte Hinweise zu Bauarbeiten auf der Tramstrecke beachten.) Fahren Sie bis zur Haltestelle Puschkinallee, in Fahrtrichtung rechts dann über die Beyerstraße nach links in die Kleine Weinmeisterstraße einbiegen, etwas später halb rechts in die Hessestraße einbiegen, gleich am Anfang der nach halb rechts abiegenden Hessestraße befindet sich auf der linke Seite der Veranstaltungsort: http://goo.gl/maps/5BXqN
Aufruf zum Potsdamer Ostermarsch 2013
Die Friedenskoordination Potsdam und die Soziale Bewegung Land Brandenburg rufen alle Bürger auf zum
12. Potsdamer Ostermarsch –
80 Jahre “Tag von Potsdam” – Für eine Welt ohne Krieg, Militarismus und Faschismus
am Samstag, den 23. März 2013 in Potsdam, die Auftaktkundgebung beginnt um 14 Uhr am Brandenburger Tor.
Redner werden sein
Uwe Hiksch (NFI, Die Linke),
Walter Stagge (Bürgerinitiative für ein Potsdam Ohne Garnisonkirche)
Dr. Hedwig Raskob (Friedensspirale Potsdam)
Lest auf den Webseiten der Friedenskoordination Potsdam weiter
21.3.2013 – Demonstration zum „Tag von Potsdam“
Wir Brandenburger FreidenkerInnen rufen Euch auf, unterstützen wir diese Aktion der Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche. Kommt zur Demonstration am 21.3.2013 um 17 Uhr (bis ca. 19 Uhr) zur Garnisonkirche Potsdam in der Breitenstraße. Wir dokumentieren hier den Aufruf der BI:
„Nie wieder Krieg – nie wieder Preußen – nie wieder Faschismus!
Continue reading
7.2.2013 – Einladung zur Veranstaltungsplanung 2013
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 7. Februar 2013, ab 20:00 Uhr ein.
Die Potsdamer Runde findet wie gewohnt im Chinesischen Restaurant “Mandarin”, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, 14467 Potsdam statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk und Essen, ab ca. 20:00 Uhr
Thema: Veranstaltungs- und Arbeitsplanung 2013
AUFRUF zum 27. Januar 2013
„Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“
Anlässlich des „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ am 27. Januar, dem Tag, an dem 1945 die Rote Armee das KZ Auschwitz-Birkenau befreite, soll in diesem Jahr ein stilles Gedenken stattfinden, beginnend an der Gedenkstätte für die ermordeten Sinti und Roma und endend am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal).
Das Gedenken schließt alle Opfer des deutschen Faschismus ein:
Juden, Sinti und Roma, Polen und Sowjetbürger und alle anderen rassistisch Verfolgten, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Homosexuelle, Menschen mit Behinderung, Kriegsgefangene und Deserteure sowie die oft vergessenen Frauen und Männer des Widerstands (Kommunisten, Sozialisten, Gewerkschafter, Gläubige u. a.).
Wir gedenken auch der Millionen Opfer des Krieges in Europa und außerhalb Europas.
- Aufstehen gegen Rassismus und Ausgrenzung!
- Aufstehen gegen Nationalismus, Fanatismus und Faschismus!
- Aufstehen gegen Militarismus, Besatzung und Krieg!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!
Weitere Informationen erhaltet Uhr auf der Webseite des DFV Berlin.
19.1.2013 – Aufruf zum Protest: Wir haben es satt!
Wir haben es satt!
Wir wollen eine bäuerlich-nachhaltige Landwirtschaft und keine Agrarindustrie!
Demonstration – Treckerzug – Kundgebung
Sa, 19.01.2013 – 11 Uhr, Berlin
Die Bilanz der Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte ist düster: In immer mehr Tierfabriken wird der Tierschutz verletzt und gefährliche Antibiotikaresistenzen entstehen. Bauernhöfe sterben und Landschaften „vermaisen“. Mehr Pestizide lassen weltweit die Bienen sterben und die Artenvielfalt nimmt rapide ab. Die Spekulation mit Lebensmitteln und Land verschärft den Hunger in der Welt. Dafür landet immer mehr Getreide im Tank statt auf dem Teller. Es ist Zeit für eine Wende!
Protest gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam
Stoppt den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam!
Protestiert mit beim OBM Potsdam Jann Jakobs
Schreibt an:
Landeshauptstadt Potsdam
Der Oberbürgermeister
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
Telefon: +49 331 289-0
Telefax: +49 331 289-1155
E-Mail: Poststelle@Rathaus.Potsdam.de
Weitere Informationen: http://www.garnisonkirche-potsdam.info/
Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA, Wikipedia
Nein zum Krieg gegen Syrien – Mahnwachen in Berlin
Für alle, die auch so beunruhigt sind wie wir und dem Raketenbeschluss des Bundestages entgegentreten wollen!
Anbei Aufrufe für zwei Mahnwachen in Berlin, Ebert-, Ecke Scheidemannstraße
am 12.12.2012, 11.30 Uhr und am 14.12.2012, 11 Uhr
Veranstalter der 1. Mahnwache ist der DFV Berlin, Veranstalter der 2. Mahnwache die Friko Berlin
Weitere Informationen gibt es hier
Nachfragen bitte an den DFV Berlin über deren E-Mail richten.
Sagen Sie „NEIN“ zur Kriegsbeteiligung gegen Syrien!
Unterstützen Sie diese Aktion mit Ihrer Unterschrift
Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
am 12. Dezember 2012 sollen Sie über den Antrag der Bundesregierung zwecks „Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO (NATINADS) auf Ersuchen der Türkei auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom XX. Dezember 2012 hierzu“ befinden.
Obwohl Syrien nicht die Absicht hat, die Türkei anzugreifen, sich vielmehr bewaffneter Banden erwehren muss, die aus der Türkei eindringen, und für deren Bekämpfung Raketen ungeeignet sind, gibt der deutsche Außenminister die fadenscheinige Begründung, das Patriot-Raketen- Abwehrsysteme diene dem „Schutz der Türkei vor möglichen Raketenangriffen aus Syrien.“ Offenkundig geriert sich das NATO-Mitglied Türkei als Schutzmacht der sogenannten „Freien Syrischen Armee“, der sie die Einschleusung samt Waffen über die türkische Grenze nach Syrien er-möglicht, und sie dabei logistisch und geheimdienstlich unterstützt. Die Berufung auf das Recht auf kollektive Selbstverteidigung ist unter diesen Umständen rechtsmissbräuchlich und ein Vorwand, die eigene Kriegsbeteiligung zu tarnen. Die Bereitstellung der gewünschten Waffensysteme bedeutet, dass Deutschland im unerklärten Krieg gegen Syrien von der bisherigen Beteiligung am ferngesteuerten Bandenkrieg zum eigenen aktiven militärischen Eingreifen als Kriegspartei übergeht.