Hier geht es zum Aufruf zur 6. „Wir haben es satt! – Demonstration“ in Berlin am 16.1.2016, um 12 Uhr auf dem Potsdamer Platz.
16.1.2016 – Auf zur 6. Wir haben es satt!-Demo
9.1.2016 – XXI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin
[DFV Berlin] 13.01.2015 – „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
Liebe Freidenker_innen, liebe Freunde,
wir freuen uns, dass Klaus Hartmann, Vorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes e.V. im Januar 2016 auch zur „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“ kommt und laden Euch herzlich zu seinem Vortrag und anschließender Diskussion ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 13. Januar 2015, 18 Uhr statt.
Thema: Der ‚Faktor Islam‘ und sein Nutzen für Kriegstreiber wie Rassisten
Ort: im Klub der Volkssolidarität Torstr. 203 – 205, 10115 Berlin
Freidenker setzen sich aus Tradition mit Religionen und deren Institutionen auseinander. Dem Islam wurden wiederholt „Freidenker“- Hefte gewidmet (jeweils Dezember 1994, 2004, 2015).
Worin besteht der Unterschied zwischen Religionskritik und der (bereits seit über zehn Jahren andauernden) Anti- Islam – Hetze?
Gibt es den „Zusammenprall der Kulturen“ (Samuel Huntington) und ist das die Grundlage für die neuen Weltordnungskriege oder eher der Vorwand?
Sind islamistische Gruppen stets der Feind des Imperialismus oder auch teilweise eng mit diesem verbunden?
Bürgerkrieg? Religionskrieg? – Wer kämpft gegen wen in Syrien?
Wie weit haben die Erfahrungen der Kriegsvorbereitung gegen Jugoslawien, Irak, Libyen und Syrien zum Nachdenken in der Bevölkerung beigetragen?
Die Saat der jahrelangen Anti-Islamhetze geht jetzt gerade auf, wie die dumpfe islam- und ausländerfeindliche Volksbewegung (Pegida u.ä.) in der BRD u.a. EU-Staaten zeigt.
Diese Bewegung lenkt von den berechtigten Sorgen der Bevölkerung, aber auch von den Ursachen und Schuldigen der neuen Kriege ab.
Diskutieren wir mit Klaus Hartmann über diese aktuellen Fragen.
Mit herzlichen und Freidenkergrüßen
Das Leitungskollektiv des Landesverband Berlin
im Deutschen Freidenker-Verband e.V.
7.1.2016 – Einladung zur Potsdamer Runde im Januar 2016
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 7. Januar 2016, ab 19:00 Uhr ein. Die Potsdamer Runde findet wie gewohnt im Asia Restaurant “Mandarin”, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, in 14467 Potsdam statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr mit Smalltalk und Essen und übergehend in die Arbeits- und Themenplanung für 2016 ab ca. 20 UIhr
Thema: Arbeits- und Themenplanung für 2016
(Nicht ohne den Rückblick auf das Jahr 2015 zu vergessen, verbunden mit der Frage „Was bewegt und motiviert uns?„)
Diskussionsleitung: Vorstandsmitglieder des Brandenburgischen Freidenker-Verbandes e.V.
3.12.2015 – Einladung zur Potsdamer Runde im Dezember
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 3. Dezember 2015, ab 20:00 Uhr ein. Die Potsdamer Runde findet wie gewohnt im Asia Restaurant “Mandarin”, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, in 14467 Potsdam statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk und Essen, ab ca. 20:00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion
Thema: Autonome Waffensysteme und Kampfroboter – Wege zum „menschlicheren“ Krieg?
Referent: Jens Oldenburg
[FÖN / HdN] 11.11.2015 – ÖKO-Filmgespräch zu Natur unter Beschuss – Ökologische Folgen des Krieges
Wir Brandenburger Freidenkerinnen und Freidenker möchten Euch nachfolgend an dieser Stelle auf diese interessante Filmveranstaltung im Haus der Natur in Potsdam hinweisen.
Zu unserem nächsten ÖKO-Filmgespräch laden wir am Mittwoch, 11. November 2015, 18 Uhr, herzlich ins Haus der Natur (Lindenstr. 34, 14467 Potsdam, 0331-2015535) ein:
Natur unter Beschuss – Ökologische Folgen des Krieges
Dokumentarfilm von Maximilian Mönch, 52 Minuten
Horst-Stern-Preis der Ökofilmtour 2015 für den besten Naturfilm Continue reading
[DFV Berlin] 11.11.2015 – „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
Liebe Freidenkerin, lieber Freidenker, liebe Freunde,
wir laden ein zu unserer nächsten „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“ am Mittwoch, den 11. November 2015, 18.00 Uhr im Klub der Volkssolidarität Torstr. 203 – 205, 10115 Berlin*
„Freies Denken und Wissenschaft, vor allem Rechtswissenschaft“
Referent: Prof. Dr. Erich Buchholz
Moderation: Hans Bauer
Freies Denken, das frei von religiösen und anderen ideologischen Dogmen sein will, bedarf der Aneignung eines Minimums der Wissenschaften.
Die Astronomen Galilei, Kepler und Kopernikus konnten sich dank ihrer astronomischen Erkenntnisse vom kirchlichen Dogma, nach dem sich die Sonne um die Erde bewege, befreien. Continue reading
5.11.2015 – Einladung zur Potsdamer Runde im November
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Potsdamer Runde am 5. November 2015, ab 20:00 Uhr ein. Die Potsdamer Runde findet wie gewohnt im Asia Restaurant “Mandarin”, Lindenstr. 44, Ecke Bäckerstraße, in 14467 Potsdam statt.
Beginn: ab 19:00 Uhr Smalltalk und Essen, ab ca. 20:00 Uhr Videodokumentation mit Erläuterungen und anschließender Diskussion
Thema: An der Front im Kalten Krieg – Bericht eines DDR-Kundschafters
Referent: Dieter W. Feuerstein
[DFV Berlin] 14.10.2015 – „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
wir laden herzlich ein zu unserer nächsten „Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“ am Mittwoch, den 14. Oktober 2015, 18 Uhr im Klub der Volkssolidarität, Torstr. 203 – 205
Rudolf Steiners langer Schatten.
Die okkulten Hintergründe von Waldorf & Co.
mit der Autorin Dr. Irene Wagner
Waldorfschule, anthroposophische Medizin und Landwirtschaft (demeter) werden im Allgemeinen isoliert betrachtet. Gründer aller drei Bereiche ist Rudolf Steiner, der außerhalb der anthroposophischen Welt wenig bekannt ist. Auch die esoterischen Grundlagen sind kaum bekannt.
Etliche Elemente der Waldorfpädagogik entstammen der Reformpädagogik.
Im Gegensatz zu anderen Schulgründern ging es Steiner von Anfang an um mehr; es sollte eine Bewegung werden, eine anthroposophische, weltumspannende Bewegung. Kurz nach der Schulgründung rief er die anthroposophische Medizin und anthroposophische Landwirtschaft ins Leben. Diese drei Komponenten gehörten für ihn zusammen und sollten Skeptiker überzeugen. Das Verbindende war und ist die anthroposophische Weltsicht.
Ein Blick hinter die Kulissen offenbart eine esoterisch begründete Parallelwelt.
Das Leitungskollektiv des DFV Berlin
[hpd] Sind nichtreligiöse Menschen zu ignorieren, weil sie „nichts“ sind?
Der HVD veröffentlicht einen Bericht über die Benachteiligung nichtreligiöser Menschen
BERLIN. (hpd) Gestern stellte der Humanistische Verband Deutschland (HVD) seinen Bericht „Gläserne Wände“ vor. Bei einer Pressekonferenz erläuterten die Autoren sowie der Präsident des HVD, Frieder Otto Wolf sowie Ines Scheibe vom Bundesvorstand, weshalb dieser Bericht so dringen notwendig ist.
„Sind nichtreligöse Menschen von der Politik zu ignorieren, nur weil sie ’nichts‘ sind?“ fragte Michael Bauer. „Nein, natürlich nicht, denn wir haben eigene Überzeugungen und möchten, dass auch unsere Rechte verwirklicht werden können.“ Wie im Bericht aufgezeigt, klafft zwischen den rechtlichen Möglichkeiten und der Umsetzung dieser Rechte eine Kluft „so breit wie der Gand Canyon“.
Lest hier den hpd-Artikel weiter: http://hpd.de/artikel/12188 – Tiefergehender Artikel zum HVD-Bericht auf den HPD-Seiten: http://hpd.de/artikel/12176
Hier geht es zum eigentlichen HVD-Bericht „Gläserne Wände„.